Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Newsletter
Ausgabe 111 | Februar 2023
Halle32
 

Happy Birthday to us!

Zehn Jahre Halle 32

Sorry, das musste jetzt mal sein. Denn wir freuen uns wirklich sehr über das zehnjährige Bestehen der Halle 32. Insbesondere, weil so ein Jubiläum in diesen seltsamen Zeiten mit Pandemien, Kriegen und wer weiß was noch alles für ein Veranstaltungs- und Kulturzentrum gar nicht mehr selbstverständlich ist. 

Deshalb danken wir vor allem Ihnen, unseren Besucherinnen und Besuchern, die uns so lange die Treue halten. Das tun wir so, wie wir es am besten können: Mit großartigen neuen Veranstaltungen. Es werden ständig mehr, und ein Highlight für den Sommer steht auch schon fest. Denn am 24. Juni wird die geniale Coldplay-Tribute-Band Goldplay die Halle zum Kochen bringen. Altmeister Stephan Sulke beehrt uns bereits Mitte Mai, ebenso wie der Berliner Komiker Osan Yaran. Das kann in der Tat sehr heiter werden!

Das wird es auch schon im Februar, ganz gleich, wie trübe es draußen auch aussehen mag, denn bei uns gehen die Lichter an. Mit Musik, unter anderem vom David Lübke Trio, mit unserem tollen Kindermusical-Best-of und natürlich mit der Revue "Berlin kann jeder, Gummersbach muss man wollen". Diese können Sie übrigens mit dem 9-Euro-Ticket besuchen. 

Also: Wir sehen uns - in der Halle oder in der Studiobühne. Oder vielleicht auch bei Ihrer nächsten Tagung. Denn die Halle 32 kann auch das.

Wir freuen uns auf Ihren und euren Besuch.

Das gesamte Programm gibt´s hier in der Übersicht

So pur und persönlich

Riesenhalle, Riesenticketpreise, letzte Reihe, schlechte Sicht - kann man machen. Kann man auch lassen, und sich stattdessen lieber die kleinen, intimen, persönlichen Konzertabende gönnen. So wie diesen mit David Lübke und seinen Mitmusikern, dem Münchener Geiger Max Eisinger und dem Berliner Cellisten Moritz Brümmer.

Der Liedermacher David Lübke trägt sein Herz auf der Zunge. Die Leichtigkeit in seiner Stimme, die Fantasie und Farbe in seinen Texten sowie der warme Zusammenklang der akustischen Instrumente seiner Band erinnert an die Ursprünglichkeit reiner Folkmusik. Echt und authentisch, ohne viel Tamtam, mit einer Besinnung auf das Wesentliche - die Musik. Das spiegelt auch Lübkes aktuelles Album „Von der Liebe“ wider.

Lübke ist ein scharfer Beobachter mit ganz persönlichem Blick, der in seinen Songs mal nach einem Ort sucht, der Platz bietet für einen Menschen und seine Träume, und mal einen Mann durch die Jahreszeiten seines Lebens begleitet. 

Ein Abend in kleinem Rahmen, der so vieles bietet.

David Lübke Trio, Samstag, 4. Februar 2023, 20 Uhr, Studiobühne

Mehr Infos und Tickets

tolli_700

Kinder, Kinder, das wird großartig

Die Kindermusicals in der Halle 32 haben nicht nur Tradition, sie sind auch außerordentlich beliebt. Im vergangenen Jahr zum Beispiel begeisterte die Schwalbe Sterni auf ihrer weltumspannenden Klima-Rettungs-Mission viele tausend Kinder. Eine unserer erfolgreichsten Eigenproduktionen der letzten Zeit. 

Auch Kuno Knallfrosch, der gerne direkt losböllert, anstatt erst einmal dezent zu quaken, machte seinerzeit Furore. Und wer kennt die kleine Ente Alfred J. Kwak nicht ...

Was die beliebten Figuren gemeinsam haben? Sie und noch einige andere tun sich zusammen! Denn "Tolli, Sterni und der ganze Rest" vereint die beliebtesten Figuren aus den Kindermusicals der Bühne 32 zu einer knallbunten Best-Of-Show unter der musikalischen Leitung von Joachim Kottmann. Ein Muss für alle kleinen Fans - und für die Eltern natürlich auch.

Tolli, Sterni und der ganze Rest, Dienstag, 7. Februar, 16 Uhr, Studiobühne

FÜR DIESE VERANSTALTUNG GILT DAS 9-EURO-TICKET

Mehr Infos und Tickets

Ein Hoch auf die Provinz

Berlin Collage

Von wegen Metropole! Landflucht ist total out, wie neueste Daten zur Bevölkerungswanderung zeigen, die in dieser Woche zum Beispiel "Die Zeit" veröffentlicht hat: Demnach ist die Bundeshauptstadt Berlin allein im Jahr 2021 um über 9.000 Bürgerinnen und Bürger geschrumpft. Merke: Stadtrand- und Land-Leben sind in. Die Menschen in Oberberg wissen das schon lange, und deshalb sind sie in dieser wunderbaren Revue der Burghofbühne Berlin genau richtig. Denn die huldigt dem Leben in der Provinz.

Nicht nur das: Das Ensemble hat sein so kurzweiliges wie witziges Programm direkt auf die oberbergische Kreisstadt zugeschnitten. „Berlin kann jeder, Gummersbach muss man wollen“ ist also nicht nur ein Spruch, es ist Programm. Zumal die interaktive Show mit kleinen Szenen, Einspielungen, Showelementen, Songs, Monologen und Beiträgen aus Gummersbach selbst arbeitet und sogar Gäste aus der Stadt mitspielen werden. Zum Beispiel Joachim Kottmann, der einen musikalischen Beitrag liefert, sowie der Vorsitzende des Kulturausschusses Reiner Sülzer, der für ein kleines Quizformat mit von der Partie sein wird.

Vorab hat ein Team der Burghofbühne zudem Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern geführt, um Stimmen der Stadt zu sammeln. Es dürfte also spannend werden, wenn es um Fragen geht wie: Was ist Provinz und wie lebt es sich hier? Welche Chancen bietet die Kleinstadt und wovon träumen die Gemeinden? 

Eine Show, in der alles möglich scheint, wie das Ensemble um Jan Exner, Matthias Guggenberger, Lara Christine Pelzer, Markus Penne und Norhild Reinicke beweisen wird.

Berlin kann jeder, Gummersbach muss man wollen, Mittwoch, 8. Februar 2023, 20 Uhr. 

FÜR DIESE VERANSTALTUNG GILT DAS 9-EURO-TICKET

Mehr Infos und Tickets 

Alle Fotos der Bildcollage: Martin Büttner

Neuer Sound, bewährte Klassiker

Between & Beyond hat sich nach sieben Jahren neu erfunden. Seit 2022 als Quartett unterwegs, setzen Gitarrist Manuel Marcos, Stefan Heidtmann am E-Piano, Thomas Rieck am Bass und Schlagzeuger Daniel Galati auf einen kompakten, intimen Sound, wenn sie den Fusionjazz spielen, der sie in den 1980er Jahren selbst musikalisch geprägt hat. 

Manuel Marcos nutzt neuerdings durchweg eine Archtop-Jazzgitarre, die einen enormen Teil zum neuem Charakter und Bandsound beiträgt. Das Ergebnis ist eine kongeniale Interpretation von lässig grollenden Allzeit-Hoch-Songs von unter anderem George Benson, Deodato, Herbie Hancock, Robben Ford und Earl Klugh, mit einem Faible für deren Titel aus den 1970er Jahren. 

Ein Line-up, das Spielfreude und musikalische Hochspannung garantiert.  

Between & Beyond: Samstag, 25. Februar 20 Uhr, Studiobühne. 

Mehr Infos und Tickets

Kommen wir hier raus? Und was dann?

Das Gummersbacher Ehepaar Inga und Markus Brandt hat mit seinen Exit-Spielen bekanntlich den Vogel auf dem Spielemarkt mehr als einmal abgeschossen. Ganz gleich, ob man ihre beliebten Rätseleien nun mit Freunden am Küchentisch löst oder gleich gemeinsam eine Escape-Room-Location aufsucht, um sich dort einschließen zu lassen, es gilt immer: Innerhalb eines bestimmten Zeitraums, meist eine Stunde, muss das Rätsel gelöst, das Spiel gewonnen, die Mission erfüllt, die Flucht gelungen sein.

Dieses Kulturphänomen greift die Kulturwerkstatt auf, denn sie hat aus der Escape-Room-Thematik ein spannendes Musical gemacht. 

Darin stellen sich zwei Jugendgruppen einem mysteriösen Escape-Room, den bisher noch niemand gelöst hat. Sie müssen dafür wohl oder übel zusammenarbeiten. Doch bald kommen Fragen auf. Was, wenn der Escape-Room mehr ist als nur ein Spiel? Sollten die Jugendlichen das Rätsel lieber gar nicht erst lösen? 

Antworten darauf gibt Deathcape. Atem anhalten, mitfiebern, Spaß haben!

Deathcape – Das Musical. Sonntag, 26. Februar, Dienstag, 28. Februar, Mittwoch, 1. März

Mehr Infos und Tickets

Jetzt vorbestellen: Highlights im Frühjahr

Hausmann_700
Foto: Guido Schröder

Jürgen B. Hausmann

Früh plant, wer Kultur erleben möchte – oder sie gerne verschenken mag! Denn Karten für Kabarett, Theater oder Konzerte in der Halle 32 kommen immer gut an. Und gerade in diesen besonderen Zeiten freuen sich die Künstlerinnen und Künstler über ein treues Publikum. Deshalb jetzt schon vormerken, vorbestellen, vorfreuen auf das Programm im neuen Jahr:

15. März: Jürgen B. Hausmann

18. März: Denis Fischer singt Leonard Cohen

24. März: Schwarze Schafe, heute in weiß

Sie wollen mehr? Am besten gleich im kompletten Programm der Halle 32 stöbern.

Schätze aus dem Bücherschrank #19: Frauen sind das Mehr

Im Südfoyer der Halle 32 steht ein Offener Bücherschrank. Dieser ist eine Spende des Vereins zur Förderung der Kultur in GM e.V. – für die das Team der Halle 32 sehr dankbar ist. Denn jede und jeder kann Bücher dort hineinstellen oder herausnehmen. Oft verbergen sich literarische Schätze in den Regalen. Wir heben sie und stellen sie hier vor – und wer Glück hat, ergattert bei seinem nächsten Besuch ebendieses Buch für sich zu Hause ... 

... zum Beispiel "Wenn das Leben ein Strand ist, sind Frauen das Mehr"

Zugegeben, der Titel klingt ein wenig, als hätte die Text-KI "Chat GPT", die ja zurzeit in aller Munde ist, ein besonders geistreiches Wortspiel erfunden, als man ihr den Befehl gab, sich doch mal einen Buchtitel auszudenken. Das Buch selbst aber hat durchaus Charme. 

Denn die Odyssee eines Drehbuchautoren mit Liebeskummer, der vor lauter Promipartys, durchgemachten Großstadtnächten und Gastspielen in fremden Betten schon fast vergessen hat, was Liebe und vor allem wer er selber eigentlich ist, bis er schließlich ans Meer fährt, um mal zur Ruhe zu kommen, liest sich dank Michel Birbaeks witzig-charmantem Stil sehr kurzweilig. Und wen trifft sein Protagonist am Strand? Genau, ne Frau. Ist sie die richtige? Und wie erkennt Mann das eigentlich? Lesen Sie selbst!

Bei uns gelten wie überall KEINE Zugangsregeln mehr wegen Covid 19, wir EMPFEHLEN aber das Tragen einer Maske.

Mehr Informationen rund um die Halle 32 auf www.halle32.de.

Sie wollen den Newsletter abbestellen? Dann klicken Sie bitte hier.