DOZENTINNEN UND DOZENTEN

Christine Bretz (CB)
Geboren in Kronstadt (Rumänien), 1991 Abitur, Studium der Germanistik in Bonn, drei Kinder. Seit 1990 Schauspielerin, Regisseurin und Bühnenbildnerin. Mitwirkung in „Rabenthal“ / Jörg Graser, „Amadeus“ / Peter Shaffer, „Mr. Pilk’s Irrenhaus“ / Ken Campbell, „HerbstZeitlos - eine Liebeserklärung an die Poesie“, etc., Lesungen unter anderem von Lyrik (eigene Veröffentlichungen in „Das Gedicht“, „Spuren sind meine Worte“: Czernik-Verlag, Edition L). Diverse Performances in Zusammenhang mit Skulpturenausstellungen eigener Werke, Zusammenarbeit mit der Tanzschule Tanzraum Gabi to Berens, Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Nachwuchsgruppe des SchauspielHauses Bergneustadt, Dozentin bei ‚Voice, body & soul’. Website Christine Bretz

Mara Dewenter (MD)
Geboren 1988 in Düsseldorf. Studium der Kulturpädagogik, tanzpädagogische Ausbildung und Yoga-Ausbildung. Selbstständige Kultur- und Tanzpädagogin seit 2015. Leitung und Choreografie zahlreicher Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen. Tanzfestival „Bad Honnef tanzt“. Tanzpädagogische Praxis in Jugendarbeit, Schule und Kita. Schwerpunkte: Vermittlung von Tanztechnik, Tanzimprovisation und partizipatorische Projekte.

Joachim Kottmann (JK)
Geboren 1971 in Bergneustadt. Komponist, Chorleiter und Musikpädagoge. Ausbildung u. a. bei Prof. Frank Märkel (Klavier, Tonsatz), Prof. Dr. Martin Geck (Musikwissenschaften) und David Alan Lane (Songinterpretation), Stanley Walden (Musical-Komposition), Beate Eichler-Saile (Schauspiel), Matthias Becker (Masterclass Jazz- und Pop-Chorleitung). Musikalischer Leiter des Musical-Projekts Oberberg e.V. (u. a. bei „Tabaluga oder Die Reise zur Vernunft“, „Fame“, „Der kleine Horrorladen“). Leiter des cantabile-Studios (Stimmbildung und Songinterpretation) in Bergneustadt, Komponist u. a. der musikalischen Zeitreise „Die Hexe und das Mädchen“ und des Musicals „Hagen von Tronje – ein Nibelungenmusical“. Träger des Kultur-Förderpreises des Oberbergischen Kreises 2001 für „Hagen von Tronje“. Leiter des Jazz- und Pop-Chors „chorwärts“ der Musikschule Gummersbach. Seit Ende 2005 Leiter der Musikschule Bergneustadt.

Sophie Krischik (SK)
Geboren 1996 in Engelskirchen. Lehramtsstudium Kunst, Zertifikat für Sport und Bewegung, sowie Übungsleiter C-Lizenz. Choreografie für das Stück "Socken im Kühlschrank" (2019 - 2021) des Musical-Projekt Oberberg e.V., sonst Darstellerin, Dance Captain und Jugendwart. Erfahrungen als Tanzlehrerin für Ballett und Hip Hop.

Martin Kuchejda (MK)
Geboren 1957 in Gelsenkirchen. Nach Abitur und Zivildienst 1980 bis 1985 Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität zu Köln, Abschluss als Magister Artium. Tournee mit dem Circus Roncalli, Hospitanz beim WDR-Fernsehspiel, Kabelträger bei Bios Bahnhof. Schauspieler und Dramaturg an der Studiobühne Köln. 1987 Öffentlichkeitsdramaturg an der Werkstatt-Bühne Düsseldorf. 1988 Programmplaner in der Brotfabrik Bonn. Seit 1989 Leiter des Bruno-Goller-Hauses Gummersbach. Seit 1992 in der künstlerischen Leitung des Musical-Projekts Oberberg. Autor und Regisseur von Musicals wie Jack the Ripper, Enigma und Hagen von Tronje. 1997 Mitbegründer der Musicalschule Voice, Body and Soul. 2009 künstlerische Gestaltung des Festaktes 900 Jahre Gummersbach, Autor, Regisseur und Lichtdesign der Revue Die Hexe und das Mädchen. Ab 2013 Leiter der Halle 32. Als Schauspiel-Dozent arbeitet er gerne nach den Methoden des New Yorker Actor´s Studio.

Sven Popovici (SP)
Geboren wurde Sven Popovici im Jahr 1998 in Gummersbach. Er studierte Soziale Arbeit in Dortmund und absolvierte eine Ausbildung zum Theaterpädagogen BuT. Zudem ist er ein leidenschaftlicher und hervorragender Tänzer, spezialisiert auf klassischen Standard-Latein Tanz (Supergoldstar) und zeitgenössischen Tanz. Er hat bereits verschiedene Tanz- und Theaterprojekte durchgeführt:
- Präventionstheater„Lauffeuer“ (2013-2015)
- Schul-Musical „Topia – Only Human“ (2016)
- Forschendes Theater an der FH Dortmund: „Resonanzkörper“ (2018)
- „Prinzessin Horst: Theatrales Untersuchungslabor zur genderbewegten Traurigkeit von König Helmut“ (2020);
sowie „PutscherTOD“ (2017), „Die Schöne und das Biest“ (2019), „Wenn Martha Tanzt“ (2022)
Tanzauftritte an der FH Dortmund:
- „Searching for a Way“ (2018)
- „Like real people Do“ (2018)

Sabine Rautenberg (SR)
Studium: Freie Malerei, Kunstgeschichte und Textildesign an den Kölner Werkschulen und der Kunstakademie Düsseldorf. Erwachsenenbildung an der Pädagogischen Hochschule Köln, Museumspädagogik an der Universität zu Köln. Arbeit als freischaffende Künstlerin und als Bühnenbildnerin, Realisierung zahlreicher Kunst- und Theaterprojekte, Museumspädagogin am Museum Ludwig in Köln, Lehrer- und Erzieherfortbildungen in den Museen der Stadt Köln. Leiterin der Kunstwerkstatt für Kinder und Jugendliche in Gummersbach.

Sabrina Schultheis (SaSch)
Geboren 1988 in Gummersbach, heilpädagogische Ausbildung, studierte Theater- und Kommunikationspädagogin, Referendarin an der Helen-Keller-Schule (Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung) mit dem Schwerpunkt Ge- und Unterstützter Kommunikation. Mitarbeiterin an diversen Theaterprojekten (Darstellung, Regie, Dramaturgie). Leitung des Musical Projekts- Oberberg. Theater-, Schauspiel-, Schreib und Filmprojekte bei der Lebenshilfe. Im Pool von "Kultur und Schule" des Landes NRW.

Kathleen Wojahn (KW)
Geboren 1981 in Gera, pädagogische und lerntherapeutische Ausbildung, Weiterbildung zur Theaterpädagogin, Durchführung verschiedener Theater- und Musicalprojekte an Schulen mit Schwerpunkt: Kinder mit Förderbedarf, Arbeit mit Vorschulkindern und interkulturelle Projekte an der Kreativitätsschule Bergisch Gladbach, Mitwirkung beim Musical-Projekt-Oberberg (Darstellerin und Regieassistenz)